Der „Führerschein“ ist das amtliche Dokument (öffentliche und damit vom Strafrecht besonders geschützte Urkunde) über die von der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft, Landespolizeidirektion) mit Bescheid erteilte Lenkberechtigung der jeweiligen Klassen.
Die Begriffe Führerschein und Lenkberechtigung werden in der Praxis oft vermengt, was aber nicht entscheidend ist, weil deren unrichtige Verwendung keine Nachteile nach sich zieht, da feststeht, was gemeint ist.
Allerdings kann einem Führerschein dann Bescheidcharakter zukommen, wenn darin von der Behörde Eintragungen (Befristung, Codes etc.) vorgenommen werden und dabei kein gesonderter (schriftlicher oder mündlich verkündeter) Bescheid ausgestellt wird.
Wenn der Betroffene mit einer Eintragung in den Führerschein (diese stellt eine Einschränkung der Lenkberechtigung dar) nicht einverstanden ist, muss binnen zwei Wochen dagegen ein Rechtsmittel eingebracht werden, ansonsten diese rechtskräftig wird.
Der Führerschein, also das in der Hand des Berechtigten befindliche Dokument, stellt keinen eigenen Vermögenswert dar, weswegen dessen Abnahme (etwa im Zuge einer Verkehrskontrolle durch den Polizisten) nach der Rechtsprechung des VfGH keine Verletzung des Eigentumsrechts darstellt. Er verkörpert kein privates Vermögensrecht sondern nur den urkundlichen Nachweis der erteilten Lenkberechtigung. Ebenso wenig berührt die Führerscheinabnahme bzw. der Entzug der Lenkberechtigung die Erwerbausübungsfreiheit, weil damit nicht die Berufsausübung unterbunden werden soll sondern nur die aktive Teilnahme am Straßenverkehr zum Schutz der Verkehrssicherheit.
Die Abnahme des Führerscheins stellt eine Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Zwangsgewalt (faktische Amtshandlung) dar, welche mit Maßnahmenbeschwerde an das zuständige Landesverwaltungsgericht (LVwG) angefochten werden kann.
Nach Entzug der Lenkberechtigung, dessen Dauer 18 Monate nicht übersteigt (sonst: Erlöschen der Lenkberechtigung), lebt die Lenkberechtigung von Gesetzes wegen wieder auf, wenn alle angeordneten begleitenden Maßnahmen gänzlich erfüllt wurden. Es ist aber dafür Sorge zu tragen, dass der Behörde rechtzeitig alle Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, die die Absolvierung aller Maßnahmen dokumentieren (Nachweise über die absolvierte Nachschulung, die verkehrspsychologische Stellungnahme, amtsärztliche Untersuchung etc.).
Führerscheingesetz ( F S G )
BGBl. I Nr. 120/1997: Stammfassung - am 1.11.1997 in Kraft getreten BGBl. I Nr. 2/1998: 1. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 94/1998: 2. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 134/1999: 3. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 25/2001: 4. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 81/2002: 5. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 129/2002: 6. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 15/2005: 7. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 152/2005: 8. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 32/2006: 9. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 153/2006: 10. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 31/2008: 11. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 93/2009: 12. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 117/2010: 13. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 61/2011: 14. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 50/2012: BGBl. I Nr. 43/2013: 15. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 96/2013: BGBl. I Nr. 52/2014: BGBl. I Nr. 74/2015: 16. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 68/2016: 17. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 15/2017: 18. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 37/2018: BGBl. I Nr. 76/2019: 19. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 24/2020: (4. COVID-19-Gesetz; Art.23) BGBl. I Nr. 169/2020: BGBl. I Nr. 48/2021: BGBl. I Nr. 153/2021: 20. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 154/2021: 21. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 121/2022: 22. FSG-Novelle BGBl. I Nr. 90/2023: ( Anm.: 26 Jahre Führerscheingesetz - 22 Novellen ! )
1. Abschnitt: Allgemeiner Teil
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Umfang der Lenkberechtigung
§ 3 Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung einer Lenkberechtigung
§ 4 Lenkberechtigung für Anfänger (Probeführerschein)
§ 4a Zweite Ausbildungsphase – Allgemeines
§ 4b Zweite Ausbildungsphase – Konkrete Inhalte
§ 4c Zweite Ausbildungsphase – Verfahren
§ 5 Verfahren bei der Erteilung einer Lenkberechtigung
2. Abschnitt: Voraussetzungen für die Erteilung einer Lenkberechtigung
§ 6 Mindestalter
§ 7 Verkehrszuverlässigkeit
§ 8 Gesundheitliche Eignung
§ 9 Technisches Gutachten und Beobachtungsfahrt
§ 10 Fachliche Befähigung
§ 11 Fahrprüfung
§ 11a Fahrprüfungsverwaltung
§ 12 Prüfungsfahrzeuge
3. Abschnitt: Führerscheine
§ 13 Ausstellung des Führerscheines (Bestätigung über die Lenkberechtigung)
§ 14 Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers
§ 15 Ausstellung eines neuen Führerscheines (Duplikat)
§ 16 Datenschutz und Örtliches Führerscheinregister
§ 16a Führerscheinregister – Gespeicherte Daten
§ 16b Verarbeitung der Daten des Führerscheinregisters)
§ 17 Zentrales Führerscheinregister – Löschung der Daten
4. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für einzelne Lenkberechtigungen
§ 17a Gültigkeitsdauer von Führerscheinen und Lenkberechtigungen
§ 18 Lenkberechtigung für die Klasse AM
§ 18a Lenkberechtigung für die Klassen A1, A2 und A
§ 19 Vorgezogene Lenkberechtigung für die Klasse B
§ 20 Lenkberechtigung für die Klasse C und die Unterklasse C1 etc.
§ 21 Lenkberechtigung für die Klasse D – aufgehoben durch BGBl. I Nr. 61/2011
§ 22 Heereslenkberechtigung
§ 23 Ausländische Lenkberechtigungen
5. Abschnitt: Entziehung, Einschränkung und Erlöschen der Lenkberechtigung
§ 24 Allgemeines
§ 25 Dauer der Entziehung
§ 26 Sonderfälle der Entziehung
§ 27 Erlöschen der Lenkberechtigung
§ 28 Ablauf der Entziehungsdauer
§ 29 Besondere Verfahrensbestimmungen für die Entziehung
§ 30 Folgen des Entziehungsverfahrens für Besitzer von ausländischen Lenkberechtigungen und Führerscheinen
6. Abschnitt: Vormerksystem – Maßnahmen gegen Risikolenker
§ 30a Vormerksystem
§ 30b Besondere Maßnahmen
7. Abschnitt: Andere Dokumente
§ 31 Mopedausweis – aufgehoben durch BGBl. I Nr. 61/2011
§ 32 Verbot des Lenkens von Motorfahrrädern, vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen oder Invalidenkraftfahrzeugen – aufgehoben durch BGBl. I Nr. 61/2011
§ 32a Feuerwehrführerschein
§ 33 Internationale Führerscheine
8. Abschnitt: Sachverständige und Behörden
§ 34 Sachverständige Ärzte
§ 34a Fahrprüfer
§ 34b Persönliche Voraussetzungen der Fahrprüfer
§ 35 Behörden und Organe
§ 36 Sonstige Zuständigkeiten
9. Strafbestimmungen
§ 37 Strafausmaß
§ 38 Zwangsmaßnahmen
§ 39 Vorläufige Abnahme des Führerscheines
10. Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 40 Bisher erworbene Rechte und Umtausch von Führerscheinen
§ 41 Übergangsbestimmungen
§ 41a Übergangsbestimmungen und bisher erworbene Rechte im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2006/126/EG) § 41b (4.COVID-19-Gesetz, Art.23): Gültigkeit von Dokumenten …. bis 31. Mai
§ 42 Verweisungen
§ 43 Inkrafttreten und Aufhebung
§ 44 Vollzugsbestimmungen
F S G | G e s e t z e s t e x t |
---|---|
RA Dr. Postlmayr, Mattighofen | postlmayr@estermann-partner.at |
Die Verordnungen auf der Grundlage des Führerscheingesetzes:
FSG-DV (Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung)
BGBl. II Nr. 320/1997 idF 227/2019 (18. Novelle)
19. Novelle: BGBl. II Nr. 237/2020
20. Novelle: BGBl. II Nr. 570/2020
21. Novelle: BGBl. II Nr. 210/2024
FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung)
BGBl. II Nr. 322/1997 idF 267/2021 (10. Novelle)
BGBl. II Nr. 209/2024 (11.Novelle)
FSG –NV (Führerscheingesetz-Nachschulungsverordnung)
BGBl. II Nr. 357/2002 idF 220/2005 (2. Novelle)
BGBl. II Nr. 452/2021 (3. Novelle)
BGBl. II Nr. 208/2024 (4. Novelle)
Aufgrund von vier Individualanträgen des Hompagebetreibers Rechtsanwalt Dr. Postlmayr, Mattighofen, hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) im Erkenntnis vom 10.3.2004, G 200/03, V 93/03 u.a., § 11 Z.1 FSG-NV betreffend die Höhe der Kosten der Nachschulung als gesetzwidrig aufgehoben (vgl. BGBl. II Nr. 196/2004).
Dies hat in der Folge zu einer Reduzierung der Nachschulungskosten geführt.
FSG-PV (Führerscheingesetz-Prüfungsverordnung)
BGBl. II Nr. 321/1997 idF 415/2020 (13.Novelle)
FSG-FRV (Führerscheingesetz-Feuerwehr- und Rettungsverordnung)
BGBl. II Nr. 378/1998 idF 79/2011 (1. Novelle)
FSG-VBV (Vorgezogene Lenkberechtigung der Klasse „B“ – L 17)
BGBl. II Nr. 54/1999 idF 76/2020 (4. Novelle)
FSG-ABSV (Führerscheingesetz – Alternative Bewährungssystem-Verordnung)
BGBl. II Nr. 35/2017 in Kraft seit 1.9.2017 (sog. Alko-Lock)
BGBl. II Nr. 90/2018 Novelle in Kraft seit 25.5.2018
Verordnungen | nach dem FSG |
---|---|
RA Dr. Postlmayr, Mattighofen | postlmayr@estermann-partner.at |
U n i o n s r e c h t :
Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.12.2006 (3. Führerscheinrichtlinie)
RL 2015/653/EU der Kommission vom 24.4.2015
Aktualisierung der Codes und Untercodes wegen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts. Harmonisierter Code
für die Verwendung der alkoholsensitiven Wegfahrsperren.
Codes 100 und höher sind nationale Codes mit ausschließlicher Geltung für jenen Mitgliedstaat, der den FS ausgestellt hat.
Umsetzung bis 1.1.2017
RL 2016/1106/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.7.2016:
Anhang III der 3.FS-RL 2016/126/EG wird geändert betreffend Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Abschnitt 9) und Diabetes Mellitus (Abschnitt 10.2)
Umsetzung bis 1.1.2018
RL 2016/343/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.3.2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit bei der Verhandlung in Strafsachen:
(vgl. Art.47 + 48 GRC, Art.6 EMRK, Art.4 IPbpR und Art.11 AEMR)
Die Beweislast darf nicht von der Strafverfolgungsbehörde auf die Verteidigung verlagert werden, auch die entlastenden Beweise müssen erhoben werden.
Das Aussageverweigerungsrecht sollte nicht gegen den Angeklagten verwendet oder als Beweis für die Tatbegehung angesehen werden.
Art.3: die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass verdächtige und beschuldigte Personen als unschuldig gelten, bis ihre Schuld rechtsförmlich
nachgewiesen wurde (und vorher keine offiziellen Erklärungen zur Schuld).
Art.6: Beweislast
Art.7: Aussageverweigerungsrecht und Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen.
Art.8: Recht auf Anwesenheit bei der Verhandlung
Art.9: Recht auf eine neue Verhandlung
Art.13: Regressionsverbot (betreffend allfälligem höherem Schutzniveau)
Umsetzung bis 1.4.2018
RL 2016/1164/EU des Rates vom 12.7.2016:
Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Funktion des Binnenmarktes.
Umsetzung: bis 31.12.2018